Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(11): 475-480
DOI: 10.1055/a-0743-5259
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Behandlung von schwer psychisch kranken Menschen mit psychosozialen Therapien – Erstes Update der DGPPN-S3-Leitlinie erscheint Ende 2018

Evidence-Based Treatment of Severely Mentally Ill People with Psychosocial Therapies – First Update of the DGPPN S3 Guideline
Uta Gühne
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Stefan Weinmann
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Thomas Becker
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirksklinikum Günzburg, Universität Ulm, Günzburg
,
Steffi G. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 September 2018

akzeptiert 13 September 2018

Publication Date:
25 October 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung Schwere psychische Erkrankungen sind mit besonderen Belastungen und Risiken für die Betroffenen und deren Angehörige verbunden. Psychosoziale Therapien sind eine zentrale Säule der Behandlung.

Material & Methoden Im Update der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ werden auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Evidenz und strukturierter Konsensfindung in einem repräsentativen Leitliniengremium umfassende Empfehlungen zur psychosozialen Behandlung gegeben.

Ergebnisse Das Update der Leitlinie umfasst 33 Empfehlungen und 12 Statements in den Bereichen der System- und Einzelinterventionen (z. B. zu Arbeit, Wohnen und Psychoedukation) sowie zu Ansätzen der Selbsthilfe (z. B. zu Selbstmanagement und Peer-Arbeit) sowie zu Aspekten, die die Ausrichtung des täglichen Handelns aller Beteiligten umfassen (z. B. zu Recovery). Ein sogenanntes Matrixkapitel wird den Besonderheiten des deutschen Versorgungssystems gerecht.

Diskussion Es liegt international umfassende wissenschaftliche Evidenz zu verschiedenen psychosozialen Interventionen vor, die Chancen auf eine verbesserte soziale und berufliche Teilhabe für Betroffene eröffnet. Die Implementierung von Leitlinien ist ein wichtiges Entwicklungsfeld, um das Wissen und die Empfehlungen praxiswirksam werden zu lassen.

Abstract

Introduction Severe mental illness (SMI) is associated with a large burden for affected individuals and their relatives. Psychosocial therapies are a central pillar of the treatment in SMI.

Material & Methods Recommendations on psychosocial treatment on the basis of current scientific evidence and structured consensus-finding procedure are provided in the update of the S3 guideline “Psychosocial therapies for severe mental illness”.

Results The update of the guideline includes 33 recommendations and 12 statements in the areas of system-level and individual-level interventions (e. g., to work, housing and psychoeducation) as well as on approaches to self-help (e. g. to self-management and peer services) and on general strategies and orientations (e. g., recovery). A so-called Matrix Chapter meets the specifics of the German healthcare system.

Discussion There is a large body of international scientific evidence on various psychosocial interventions, outlining chances of improved social and work participation of people with severe mental illness (SMI). Further developments in the areas of implementation and quality assurance are urgently needed.